Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Wasserstoff für Anwender

Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoffeigenschaften, Strukturkopplung, Werkstoffe, Abwärmenutzung, Wasserstoffgesellschaft, Ausblick

Wasserstoff für Anwender
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.395,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.295,00 € *)
1.395,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.295,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-01285

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.12.2025 09:00 - 11.12.2025 15:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.395,00 € *
Gesamtgebühren: 1.395,00 € *
Der globale Wandel hin zu einer nachhaltigeren und kohlenstoffarmen Zukunft erfordert innovative... mehr

Wasserstoff für Anwender

Der globale Wandel hin zu einer nachhaltigeren und kohlenstoffarmen Zukunft erfordert innovative Lösungen und Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle. In unserem Grundlagenkurs werden wir gemeinsam die Grundlagen von Wasserstoff erforschen und von den Anfängen bis hin zu Themen wie Speicherung, Sicherheit und Transport gehen. Egal, ob Sie aus der Industrie, dem Umwelt- und Klimaschutz, der Verwaltung oder der Zulieferbranche kommen, dieser Kurs ist für Sie konzipiert.

Tag 1 widmet sich den essenziellen Grundlagen. Wir starten mit einer Einführung in die faszinierenden Eigenschaften von Wasserstoff und dessen Bedeutung als treibende Kraft für die Dekarbonisierung. Sie werden einen Einblick in die verschiedenen Herstellungsverfahren gewinnen und erfahren, wie Wasserstoff bereits in der Industrie und im Verkehrssektor Anwendung findet.

Am zweiten Tag vertiefen wir unser Wissen und beschäftigen uns mit den Herausforderungen und Potenzialen des Wasserstoffeinsatzes im Umwelt- und Klimaschutz. Ihre Sicherheit ist uns besonders wichtig, daher behandeln wir eingehend die Sicherheitsaspekte im Umgang mit Wasserstoff und untersuchen verschiedene Speicherungstechnologien.

Unser Ziel ist es, Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über Wasserstoff als Energieträger zu bieten und Ihnen zu zeigen, wie dieser faszinierende Stoff einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft leisten kann. Sie werden aus erster Hand erfahren, wie Wasserstoff in Ihrer Branche und Ihrem Verantwortungsbereich zum Einsatz kommen kann und wie Sie aktiv an der Gestaltung dieser zukunftsweisenden Technologie teilhaben können.

Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wasserstoff" finden Sie hier: Wasserstoff

Zum Thema

Wasserstoff ist wertvoll und einer der wichtigsten Stoffe des Lebens. Er ist ungiftig, an vielen Molekülen unseres Körpers beteiligt und wird aus dem Stoff des Lebens, dem Wasser gewonnen. Zugleich ist das Thema Wasserstoff immer mit den Themen Wärme und Sauerstoff verbunden und fordert daher von uns die Suche nach synergetischen Ansätzen, um die Wirkungsgrade in Wasserstoffsystemen auf zu maximieren. Zur Umsetzung der Energiewende wird Wasserstoff eine wichtige Bedeutung zugeschrieben. 

Wir hoffen, dass Sie durch diesen Kurs die Begeisterung für Wasserstoff teilen und sich von den zahlreichen Möglichkeiten inspirieren lassen, die dieser Energieträger mit sich bringt.

Zielsetzung

Sie erhalten Kenntnisse zu folgenden Themen: 

  • Wasserstoff als Energieträger
  • Herstellung von Wasserstoff
  • Anwendungen in der Industrie
  • Wasserstoffeigenschaften
  • Wasserstoff in der Mobilität
  • Wasserstoff in der Energieversorgung
  • Wasserstoffinfrastruktur
  • Wasserstoff als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
  • Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff
  • Wasserstoffspeicherungstechnologien
  • Anwendungsbezogene Workshops
  • Fördermöglichkeiten und politische Rahmenbedingungen

Teilnehmerkreis

Alle interessierten Personen aus

  • Industrie (Automotive, Stahl, Chemie, Gas, Verkehr u. a.)
  • Zulieferer (Pumpen, Sensoren, Kompressoren, Abgassysteme, Kühlsysteme etc.)
  • Bereichen des Umwelt- und Klimaschutzes
  • Stadt- und Gemeindeverwaltungen

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Wasserstoff: Tag 1
    • Einführung: Wasserstoff als Energieträger
      • Eigenschaften und Vorteile von Wasserstoff
      • Wasserstoff als Beitrag zur Dekarbonisierung
    • Herstellung von Wasserstoff
      • Verschiedene Produktionsverfahren (Elektrolyse, Steam-Methan-Reformierung, Biomasse)
      • Vor- und Nachteile der Herstellungsmethoden
    • Anwendungen in der Industrie
      • Wasserstoff in der Stahl-, Chemie- und Gasindustrie
      • Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Bereichen (Prozesswärme, Reduktion von CO2-Emissionen)
    • Wasserstoff in der Mobilität
      • Wasserstoff als Kraftstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge
      • Potenziale und Herausforderungen für den Einsatz in Schwerlastverkehr und Flotten
    • Wasserstoff in der Energieversorgung
      • Wasserstoff als Energiespeicher für erneuerbare Energien
      • Power-to-Gas-Konzepte und ihre Rolle im Energiesystem
    • Wasserstoffinfrastruktur
      • Aufbau von Wasserstofftankstellen
      • Transport und Verteilung von Wasserstoff

    Prof. Dr.-Ing. Patrick Preuster
    Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie CC Verfahrenstechnik, Bochum



Seminar Tag 2, 08:00 bis 15:00 Uhr

  • Wasserstoff: Tag 2
    • Wasserstoff als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
      • Wasserstoff und CO2-Reduktion
      • Potenziale und Grenzen der Wasserstoffnutzung
    • Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff
      • Risiken und Sicherheitsaspekte bei Produktion, Speicherung und Transport
      • Aktuelle Sicherheitsstandards und -maßnahmen
    • Wasserstoffspeicherungstechnologien
      • Kompression und Verflüssigung von Wasserstoff
      • Metallhydrid-Speicherung und chemische Speichermedien
    • Anwendungsbezogene Workshops (Praxisübungen und Diskussionen)
      • Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Industriezweigen (z. B. Automotive, Chemie)
      • Praktische Fallbeispiele zur Integration von Wasserstofflösungen
    • Fördermöglichkeiten und politische Rahmenbedingungen
      • Aktuelle Förderprogramme für Wasserstofftechnologien
      • Politische Entwicklungen und regulatorische Rahmenbedingungen
    • Abschlussdiskussion und Ausblick
      • Offene Fragen und Diskussionen
      • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Wasserstoff

    Prof. Dr.-Ing. Patrick Preuster
    Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie CC Verfahrenstechnik, Bochum



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Wasserstoff für Anwender"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Patrick Preuster

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie CC Verfahrenstechnik, Bochum

Hinweise

Weitere Veranstaltungen zum Thema "Wasserstoff" finden Sie hier Wasserstoff

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Essen steht exemplarisch für den Weg des Ruhrgebiets vom Ort der Montan- und Schwerindustrie zum Zentrum für Innovation. Untrennbar hiermit verwoben ist das HDT.
Forschenden der Uni Bern ist mit australischer und neuseeländischer Unterstützung der Nachweis eines Prozesses gelungen, welcher Organismen wie Bakterien erlaubt, Energie ohne Sonnenlicht aus Luft zu gewinnen. Eine Erkenntnis, die neue Wege zur nachhaltigen Energieerzeugung aufzeigt.
An den falschen Stellen kann Rost sehr ärgerlich sein – und teuer werden. Nicht so im Zusammenhang mit der sicheren und günstigen Speicherung von grünem Wasserstoff, wie der folgende Beitrag zeigt.
Bringt der schwarz-rote Koalitionsvertrag die vielen überfälligen Reformen für unser Land? Was bedeutet er für Energieprojekte und Anlagenbau? Wir sprachen mit einem Fachmann, der sich insbesondere aus juristischer Sicht seit Jahren mit der Thematik befasst: Dr. Eric Decker.
Schneller Austausch von Wissen im Dienste von Fortschritt und Wohlstand – der Gründungsgedanke des HDT ist fast 100 Jahre später aktueller denn je. Das zeigt sich am praktischen Beispiel der Energiewende.
Ein neu entwickeltes Verfahren zur Wasserstoffproduktion überwindet das Schlüsselproblem der derzeitigen Technologie. Hierdurch besitzt es das Potenzial, den globalen Übergang zu sauberen Energielösungen voranzutreiben.
Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, in der Industrie und darüber hinaus zum klimaneutralen Gamechanger zu werden. Bislang war jenseits von politischen Absichtserklärungen viel Luft nach oben. Kommt jetzt Bewegung ins Spiel?
Sachdienliche Hinweise in Hülle und Fülle zum Modus Operandi einer energetischen Transformation präsentierte schon 2021 Fritz Dieter Erbslöh mit „Der Weg zur Energiewende“. Mit „Wasserstofftechnologie“ beleuchtet nun der zweifach promovierte ehemalige HDT-Bereichsleiter die technischen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Schlüsseltechnologie.
Es klingt nach Zukunftsmusik, doch die Erforschung ist bereits weit fortgeschritten: Neuartige Fotoreaktormodule auf Hausdächern oder in Solarfarmen könnten durch künstliche Fotosynthese Wasserstoff im großen Stil produzieren und den Einsatz fossiler Energieträger bald schon überflüssig machen.
Inmitten der Energiekrise rächt sich nicht nur der halbherzige Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland, auch die komplizierte, nicht digitalisierte Bürokratie wird zum Hemmschuh bei der so wichtigen Aufholjagd. Um zu erfahren, was hier schief läuft und wie es besser gemacht werden könnte, sprachen wir mit einem Betroffenen: Dario Lanz – Onshore-Windpark-Fachplaner bei Energiequelle.
Ein wichtiger Mosaikstein zur Überwindung der Energiekrise ist Wasserstoff – nicht zuletzt wegen seines Potenzials als eine Art „Problemlösungsmittel“ in Bezug auf den Klimawandel.
Wer sich an die Knallgasprobe in der Schule erinnert, weiß um die eigentliche Farblosigkeit von Wasserstoff. Dass die Debatte rund um die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft im Zusammenhang mit der Energiewende dennoch bunte Blüten treibt, liegt an der spezifischen Art seiner Gewinnung …
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
Online Teilnahme möglich
NEU
Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Klimaschutz und Klimastrategie für Unternehmen

Klimaschutz und Klimastrategie für Unternehmen

09.11.2026 bis 10.11.2026 in Essen
Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf die Wirtschaft? Lernen Sie in diesem 2-tägigen Seminar interaktiv und praxisbezogen Konsequenzen und Chancen für ihr Unternehmen kennen und entwickeln Sie ihre eigene Klimastrategie.
Wärmebehandlung der Stähle

Wärmebehandlung der Stähle

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
In Seminar werden die Möglichkeiten und grundlegenden Mechanismen der Verbesserung der Stahleigenschaften durch Wärmebehandlung unter Berücksichtigung von aktuellen Trends behandelt. Durch Fallbeispiele erhalten die Teilnehmenden...
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Umweltschutzbeauftragte

Umweltschutzbeauftragte

22.06.2026 bis 26.06.2026 in Weinheim
Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden, wie Roboter in der Industrie gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Assistenzrobotern in der Industrie zu garantieren.
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Tipp
Gurtförderer und ihre Elemente

Gurtförderer und ihre Elemente

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure

Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und...

20.10.2026 bis 21.10.2026 in Essen
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Aufbau, das Funktionsprinzip und das Betriebsverhalten und die Einsatzgebiete von elektrischen Antriebssystemen im Maschinen- und Fahrzeugbau.
Regelung von Drehstromantrieben

Regelung von Drehstromantrieben

08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Zuletzt angesehen